Unternehmensnachfolge erfolgreich gestalten – Get-Together am 29. Januar 2026
Unternehmensnachfolge erfolgreich gestalten – Get-Together am 29. Januar 2026
Der Verkauf oder die Übergabe eines Unternehmens ist für viele Unternehmerinnen und Unternehmer ein einmaliges, oft emotionales Ereignis – gleichzeitig ein komplexer Prozess mit weitreichenden rechtlichen, steuerlichen und strategischen Fragestellungen.
Am Get-together der Standortförderung ZüriUnterland erhalten Sie praxisnahe Einblicke, fundiertes Fachwissen und wertvolle Tipps, wie Sie Ihre Unternehmensnachfolge rechtzeitig, strukturiert und erfolgreich gestalten können.
Datum: 29. Januar 2026
Zeit: 16.00–18.00 Uhr + anschliessender Apéro
Ort: Burri Public Elements AG, Opfikon
Anmeldung: Hier anmelden
Programm-Highlights:
- Begrüssung: Standortförderung ZüriUnterland
- Praxisbericht: Sabine Bellefeuille-Burri und Jessica Strub von Burri Public Elements AG teilen ihre Erfahrungen zur Unternehmensnachfolge.
- Strategische Vorbereitung: Matthias Reetz beleuchtet die emotionalen und sozialen Aspekte der Übergabe und zeigt Wege, Herausforderungen frühzeitig zu erkennen und konstruktiv zu lösen.
- Rechtliche Aspekte: Etienne Gard (Bratschi AG) erklärt Due Diligence, Vertragsverhandlungen und rechtliche Fallstricke bei Unternehmensübergaben.
- Steuerliche Optimierung: Kerem Altay (Bratschi AG) zeigt, wie durch gezielte Strukturierung ein steuerfreier Kapitalgewinn erzielt werden kann.
- Podiumsdiskussion & Fragerunde mit allen Referierenden
Im Anschluss lädt ein Apéro zum Netzwerken, Erfahrungsaustausch und entspannten Gespräch mit Referierenden und Teilnehmenden ein.
Kosten:
- Kostenlos für Vereinsmitglieder
- CHF 30.– für alle anderen Teilnehmenden (Rechnung nach dem Anlass)
Ein grosses Dankeschön an Bratschi AG, die diesen Anlass unterstützt und damit einen wertvollen Beitrag zum Wissensaustausch in der Region leisten.
Anreise:
Der Anlass findet bei Burri Public Elements AG in Opfikon statt. Wir empfehlen die Anreise mit dem ÖV – nur wenige Minuten zu Fuss von der S-Bahn. Die Anzahl Parkplätze ist beschränkt.